Unsere Therapieformen
Wir beraten und behandeln Sie effizient, denn Ihre Gesundheit ist unser Auftrag.
Physiotherapie-Verordnung
Mit einer Physiotherapie Verordnung von Ihrem Arzt wird die Physiotherapie-Leistung durch die Grundversicherung übernommen. Wir sind von allen Krankenkassen anerkannt. Folgende Therapieformen können Sie innerhalb Ihres Physio-Rezepts bei uns buchen:
Selbstzahler/ Zusatzversicherung
Wir sind EMR/ASCA/SNE registriert. In diesen 3 Verbänden sind alle Schweizer Zusatzversicherungen gelistet. Sie können so auch ohne ärztliche Verordnung einige unserer Leistungen über die Zusatzversicherung in Anspruch nehmen. Bitte kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse vorab, um abzuklären, was und zu welchen Teilen übernommen wird.
Ansonsten können Sie folgende Leistungen auch als Privatzahler bei uns beanspruchen:
Spiraldynamik®
Die Spiraldynamik® ist ein dreidimensionales, anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Einfacher formuliert: Die Spiraldynamik® bietet eine erlernbare Gebrauchsanleitung für den menschlichen Körper von Kopf bis Fuss.
Das Ziel der Spiraldynamik® besteht darin, sich im Alltag anatomisch gesund zu bewegen, um Fehlbelastungen, Schmerz und Verschleiss gezielt zu vermeiden. Ideal für körperlich aktive Menschen. Je früher, desto präventiver; je später, desto therapeutischer.
Erfahre hier noch mehr zum Konzept: Spiraldynamik Erklärvideo
Für wen eignet sich Spiraldynamik®?
Die Prinzipien der Spiraldynamik® lassen sich von Kopf bis Fuss anwenden, bei bestehenden Beschwerden oder als Prävention. Besonders geeignet für Personen, die…
- Fehlbelastungen und Verschleiss gezielt vermeiden wollen.
- ihre Bewegungsqualität und Haltung im Alltag und/oder Sport verbessern möchten.
- aktiv etwas für Ihr Körperwohlbefinden und gegen Schmerzen tun möchten.
- Lust haben nachhaltig ihre Bewegungsmuster zu erforschen und zu verändern.
Bei offenen Fragen senden Sie uns gerne eine E-Mail an spiraldynamik@physioraum.ch oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular. Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Wie läuft Spiraldynamik® bei uns ab?
Nach einer Bestandesaufnahme (in der Regel Haltungs- und Ganganalyse) und Zielbesprechung werden schrittweise die Musterveränderungen durch Training, Eigenübung für zu Hause, Integration in den Alltag und unterstützend mit manueller Behandlung angegangen. Dies wird individuell auf deinen Körper und deine Lebenssituation abgestimmt.
Termine sind jeweils 60 min (inkl. Schreibzeit) und können direkt online oder per Telefon / E-Mail gebucht werden.
Kosten pro 60 min: ca. CHF 155.-
Spiraldynamik® ist eine EMR und ASCA anerkannte komplementärmedizinische Therapie und kann über viele Zusatzversicherung abgerechnet werden. Es besteht die Möglichkeit die Spiraldynamik® mit einer Physiotherapie-Verordnung zu kombinieren. Dabei werden die Kosten aufgesplittet in Physiotherapie (ca. CHF 48.- bis 77.-) und Spiraldynamik® (CHF 78.- bis 105.-, je nach Vergütung Physiotherapie).
Hier können Sie unsere Patienteninformation als PDF ansehen und herunterladen:
Unsere lizenzierten Kompetenzpartnerinnen
Unsere Therapeuten
Sportphysiotherapie
Unsere Sportphysiotherapie vereint Prävention und Rehabilitation – immer mit Blick auf den Sportler/die Sportlerin.
Sportphysiotherapie ist ein spezielles Therapiekonzept, das präventive und rehabilitative Massnahmen für Sportler/innen kombiniert. Das Ziel ist, dem Sportler/der Sportlerin zu helfen, so schnell wie möglich wieder in den Trainings- und Wettkampfalltag einzusteigen. Auch die Prävention von Verletzungen spielt eine wichtige Rolle in diesem Konzept.
Mit Sportphysiotherapie entwickeln wir spezielle Rehabilitationsprogramme, die auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Sportlers/der Sportlerin abgestimmt sind. Diese Programme unterstützen eine schnelle und effektive Genesung nach Verletzungen. Darüber hinaus bieten wir präventive Massnahmen an, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und die sportliche Leistungsfähigkeit zu optimieren.
Für wen eignet sich Sportphysiotherapie?
Für Sportler/innen, die:
- nach einer Verletzung schnell und sicher wieder in den Trainings- und Wettkampfalltag einsteigen möchten
- präventive Massnahmen suchen, um Verletzungen vorzubeugen
- ihre sportliche Leistungsfähigkeit und Bewegungsqualität verbessern möchten
- individuelle und sportartspezifische Rehabilitationsprogramme benötigen
Auf diese Therapie spezialisiert
Neuroathletik
Neuroathletik ist eine innovative Trainingsmethode, die sich auf die Optimierung der Gehirn-Körper-Verbindung konzentriert. Durch gezielte Übungen wird das Nervensystem stimuliert, um die körperliche Leistung und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Diese Methode basiert auf der Erkenntnis, dass das zentrale Nervensystem eine entscheidende Rolle bei der Bewegungssteuerung und -koordination spielt.
Neuroathletik nutzt wissenschaftlich fundierte Techniken, um die neuronalen Netzwerke zu aktivieren und zu trainieren, die für Bewegung, Stabilität und Reaktionsfähigkeit zuständig sind. Durch spezielle Übungen werden die neuronalen Verbindungen gestärkt, was zu einer verbesserten Motorik, Koordination und Leistungsfähigkeit führt. Die Neuroathletik-Therapie ist darauf ausgelegt, das Nervensystem gezielt zu stimulieren, um Bewegungsabläufe zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen.
Für wen eignet sich Neuroathletik?
Neuroathletik ist besonders geeignet für:
- Sportler, die ihre Leistung durch gezielte neuronale Stimulation verbessern möchten.
- Personen mit Koordinationsproblemen oder Beeinträchtigungen der Bewegungssteuerung.
- Menschen mit chronischen Schmerzen, die durch eine gezielte neurologische Therapie gelindert werden können.
- Rehabilitierende Patienten, die nach Verletzungen oder Operationen eine effektive Unterstützung in der Wiederherstellung ihrer Bewegungsfähigkeit suchen.
- Jeder, der seine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigern und Verletzungen vorbeugen möchte.
Auf diese Therapie spezialisiert
Functional Movement Screen™
Eine gute Bewegungsqualität führt zu einer effizienteren Bewegung, effizienterem Training und somit bleibt die Bewegung nachhaltig gesundheitsförderlich und wirkt nicht gesundheitsschädigend.
Soweit das Ziel! Finde bei uns heraus, ob du dich gut bewegst - Mithilfe des FMS!
Was ist FMS?
Der functional movement screen ist eine Bewegungsanalyse nach dem Motto: protect - correct - develop. Das Ziel dabei ist mit 7 einfachen Bewegungstests Beweglichkeit, Stabilität und Bewegungsmuster zu quantifizieren. Mit Hilfe des Ergebnisses können dann Schlüsse über die Qualität deiner Bewegungen und dein Verletzungspotential gezogen werden.
Was heisst das konkret? Mit dem FMS identifizieren wir schwache und starke Bewegungsmuster und passen basierend darauf dein Trainingsprogramm an, mit dem Ziel deinen Bewegungsapparat zu schützen. Zusätzlich erhältst du von uns Übungen, um deine schwächeren Bewegungsmuster zu korrigieren und langfristig nachhaltige Verbesserungen durch dein Training zu erzielen.
Der Test ist eine Präventivmassnahme. Er dient nicht zur Diagnostik oder Schmerzanalyse, viel eher soll er dir die Limitierungen und Asymmetrien im Kontext deiner Bewegungsmuster und deren Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.
Wie läuft FMS bei uns ab?
Der functional movement screen kann bei uns direkt online gebucht werden und beinhaltet:
- Termindauer: 60 min
- Ablauf: FMS-Test (7 Bewegungsanalysen), Auswertung des Tests und bei Bedarf weiterführende Tests. Danach basierend auf dem Ergebnis erfolgt eine Zusammenstellung mehrerer individuell angepasster Übungen für Zuhause
- Kosten: CHF 120.-
Für wen eignet sich der FMS?
Für Personen ohne akute Beschwerden, die
- beginnen möchten, sich zu bewegen und dies gesundheitsfördernd tun wollen
- sich bereits bewegen und Sportart-unspezifisch ihre Bewegungsqualität überprüfen möchten
- Gesundheit und gesundes Bewegen als zentralen Punkt sehen
- ihr Verletzungs- und Beschwerderisiko egal ob im Alltag oder beim Sport reduzieren möchten
- die eigenen Bewegungsabläufe besser kennenlernen möchten
- ihre eigene Bewegungswahrnehmung durch einen Experten überprüfen lassen möchten
Falls noch offene Fragen sind, diese einfach per Mail an info@physioraum.ch schicken oder dich per Kontaktformular bei uns melden und wir setzen uns mit dir in Verbindung.
Auf diese Therapie spezialisiert
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine ergänzende Therapie, die den Rückfluss der lymphatischen Flüssigkeit unterstützt und das Abschwellen des Gewebes beschleunigt.
MLD ist eine spezielle Massagetechnik, bei der entstauende Griffe angewendet werden, um den Lymphfluss zu fördern. Diese Technik hilft, Schwellungen zu reduzieren und das Gewebe zu entlasten. Sie wird insbesondere nach orthopädischen Operationen (wie Gelenkersatz), Brust-Operationen, Bestrahlungen, bei Ödemen, Venenproblemen und nach Krampfadern-Operationen angewendet.
Mit MLD werden sanfte, rhythmische Bewegungen ausgeführt, die den Abtransport von überschüssiger Gewebeflüssigkeit unterstützen. Dies fördert die Heilung und reduziert Schwellungen. Die Therapie kann entweder als private Leistung in Anspruch genommen oder mit einer ärztlichen Verordnung durchgeführt werden, wobei die Kosten dann von der Krankenkasse übernommen werden.
Für wen eignet sich die manuelle Lymphdrainage?
Für Personen, die:
- Schwellungen nach orthopädischen oder Brust-Operationen reduzieren möchten
- unter Ödemen oder Venenproblemen leiden
- eine Unterstützung bei der Heilung nach Bestrahlungen oder Krampfadern-Operationen suchen
- ihren Lymphfluss verbessern und Gewebeschwellungen verringern möchten
Auf diese Therapie spezialisiert
Stosswellentherapie
Die Stosswellentherapie ist eine wirkungsvolle Methode zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen. Durch die Stimulation der C-Nervenfasern mit Stosswellen wird die Schmerzübertragung unterbrochen, was zu einer temporären „Lähmung“ der schmerzleitenden Nerven führt. Diese Behandlung kann dazu beitragen, die neurogene Entzündung zu reduzieren und den Heilungsprozess des Gewebes zu fördern.
Die Extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) verwendet Druckluft, um einen kleinen Metallkopf mit spezifischer Frequenz und Intensität zu beschleunigen. Dieser Metallkopf wird für eine festgelegte Zeitdauer auf die betroffene Stelle gerichtet. Durch diese Methode werden C-Nervenfasern kontinuierlich stimuliert, was zu einer temporären Linderung der Schmerzen und einer Reduzierung der Entzündung führt.
Für wen eignet sich die Stosswellentherapie?
Die Stosswellentherapie ist besonders geeignet für Personen mit:
- Plantarfaszitis, bei der die Stosswellen helfen können, die Entzündung zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
- Tennisellbogen, um die Schmerzen zu verringern und die Heilung zu unterstützen.
- Fersensporn, indem sie zur Linderung der Beschwerden beiträgt und die Heilung fördert.
- Muskulären Triggerpunkten, um die Muskulatur zu entspannen und Schmerzen zu reduzieren.
Auf diese Therapie spezialisiert
Beckenbodentraining
Das Beckenbodentraining ist eine spezialisierte Therapieform innerhalb der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen und Beschwerden im Bereich des Beckenbodens konzentriert. Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle für die Kontinenz, die Stabilität der Wirbelsäule und die Unterstützung der inneren Organe.
Durch gezielte Übungen und Behandlungen wird die Muskulatur des Beckenbodens gekräftigt, die Kontinenz verbessert und die allgemeine Stabilität des Beckens gefördert. Beckenbodenbeschwerden können nicht nur Frauen, sondern auch Männer und Kinder betreffen. Daher wird die Therapie individuell angepasst, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Patienten gerecht zu werden.
Für wen eignet sich Beckenbodentraining?
Das Beckenbodentraining ist besonders geeignet für Personen, die:
- Kontinenzprobleme wie Harninkontinenz oder Stuhlgangprobleme haben.
- Beckenbodenschmerzen oder Beschwerden in diesem Bereich erleben.
- Stabilitätsprobleme der Wirbelsäule haben, die durch eine Schwäche des Beckenbodens bedingt sein könnten.
- Rehabilitation nach einer Geburt oder einer Operation im Beckenbereich benötigen.
- Vorbeugende Massnahmen zur Stärkung des Beckenbodens treffen möchten.
Auf diese Therapie spezialisiert
Dry Needling
Dry Needling ist eine effektive Methode zur Behandlung von Muskelverspannungen und Schmerzsyndromen. Durch gezielte Nadelstiche in Triggerpunkte werden muskuläre Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutung verbessert und entzündliche Reaktionen reduziert. Diese Technik stellt eine wirkungsvolle Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt-Therapie dar.
Dry Needling verwendet dünne, sterile Nadeln, die ohne Medikamente (daher der Name „dry“ = trocken) direkt in Triggerpunkte gestochen werden. Triggerpunkte sind schmerzhafte, verhärtete Stellen in der Muskulatur, die für verschiedene Beschwerden verantwortlich sein können. Durch das gezielte Setzen der Nadeln werden diese Verhärtungen aufgelöst, was zu einer Verbesserung der Durchblutung und einer Reduzierung von Entzündungen führt. Dry Needling wird sowohl in der Sportphysiotherapie als auch in der orthopädischen Rehabilitation angewendet.
Für wen eignet sich Dry Needling?
Dry Needling ist besonders geeignet für Personen mit:
- Achillessehnenproblemen, um die Muskelverspannungen und Schmerzen zu lindern.
- Kopfschmerzen, bei denen Triggerpunkte oft eine Rolle spielen können.
- Nackenbeschwerden, zur Behandlung von Verhärtungen und zur Verbesserung der Beweglichkeit.
- Tennisarm, um muskuläre Verspannungen und Schmerzen zu reduzieren.
Auf diese Therapie spezialisiert
Return to Sport
Bereit für den Sommer? Egal, ob du wieder in der Sonne joggen möchtest oder einfach einen ausgedehnten Spaziergang am See machen willst. Egal, ob du wieder auf dem sonnigen Tennisplatz stehen möchtest oder doch lieber eine Wanderung in die schönen Berge machen möchtest. Bist du bereit dafür? Komm zu uns und lass uns genau diese Frage für dich beantworten - Mithilfe unseres "Return to Sport" Angebots!
Was ist der "Return to Sport" Test?
Der "Return to Sport" Test ist eine umfassende Analyse deiner Bewegungs- und Belastungsfähigkeit, speziell entwickelt für Sportler und aktive Personen. Das Ziel dabei ist, deine Stärken und Schwächen zu identifizieren und ein maßgeschneidertes Programm zu erstellen, das dir hilft, deine Schwächen in Stärken umzuwandeln. Besonders nach einer Verletzung der unteren Extremität ist dieser Test sinnvoll, sollte jedoch frühestens 3-6 Monate nach der Verletzung oder Operation durchgeführt werden.
Was heisst das konkret?
Mit dem "Return to Sport" Test analysieren wir die Stabilität und Kraft deiner Füsse, Knie und Hüften. Wir überprüfen, ob tatsächlich beide Beine gleich stark sind oder ob dein Körper eine Kompensationsstrategie entwickelt hat. Du musst nicht zwingend aus einer Verletzung oder Operation kommen, um dich bei uns testen zu lassen. Es genügt, wenn du einfach sicherstellen möchtest, dass deine Gelenke bereit für Belastungen sind.
Unsere evidenzbasierte Testbatterie gibt dir Aufschluss über deine aktuelle Fitness und Belastbarkeit. Basierend auf den Testergebnissen erhältst du von uns ein individuell angepasstes Trainingsprogramm, das dir hilft, sicher und effektiv deine sportlichen Ziele zu erreichen.
Wie läuft der "Return to Sport" Test bei uns ab?
Der "Return to Sport" Test kann bei uns direkt online gebucht werden. Er setzt sich wie folgt zusammen:
- Termindauer: 90 min
- Ablauf: Umfassende Bewegungs- und Stabilitätsanalyse, Auswertung der Testergebnisse und bei Bedarf weiterführende Tests. Basierend auf den Ergebnissen erfolgt eine Zusammenstellung mehrerer individuell angepasster Übungen und Trainingspläne für Zuhause.
- Kosten: CHF 180.-
Für wen eignet sich der "Return to Sport" Test?
Für Personen, die:
- nach einer Verletzung oder Operation der unteren Extremität ihre Belastbarkeit überprüfen möchten (frühestens 3-6 Monate nach der Verletzung/OP).
- sicherstellen wollen, dass ihre Gelenke und Muskeln bereit für sportliche Aktivitäten sind.
- ihre sportliche Leistungsfähigkeit und Bewegungsqualität verbessern möchten.
- Schwächen in ihrer körperlichen Fitness identifizieren und gezielt daran arbeiten möchten.
- eine präventive Massnahme zur Vermeidung von Verletzungen suchen.
Falls noch offene Fragen sind, diese einfach per Mail an info@physioraum.ch schicken oder dich per Kontaktformular bei uns melden und wir setzen uns mit dir in Verbindung.
Auf diese Therapie spezialisiert
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
MTT ist eine speziell abgestimmte Trainingstherapie, die nach einer Physiotherapie-Serie beginnt und den Heilungs- und Rehabilitationsprozess unterstützt. Der Trainingsplan wird von unseren Physiotherapeuten in Zusammenarbeit mit Kieser Training und unseren Kollegen von Physio3 erstellt und bei Bedarf laufend angepasst.
Mit MTT trainierst du selbständig im Fitnesstudio, aber stets unter professioneller Anleitung und Betreuung. Die Übungen sind auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt, fördern deine Genesung und helfen, deine körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Regelmässige Anpassungen des Trainingsplans stellen sicher, dass dein Training stets optimal auf deinen aktuellen Zustand und Fortschritt abgestimmt ist.
Wie läuft MTT bei uns ab?
MTT kann nach einer abgeschlossenen Physiotherapie-Serie oder im Verlauf einer zweiten (oder dritten,…) Serie bei uns gestartet werden.
- Ablauf: Du organisierst vom Arzt eine Verordnung für MTT. Diese ist normalerweise für 27 oder 36 Sitzungen über einen Zeitraum von 3 Monaten gültig. Diese Verordnung gibst du bei uns ab, wir leiten diese an unseren Partner vom Kieser bzw. Physio3 weiter und du wirst dann aufgeboten
- Vor Ort im Kieser: Dir wird ein individuelle Trainingsplan durch unsere Physiotherapeuten in Zusammenarbeit mit Kieser Training und Physio3 zusammengestellt. Es erfolgt eine regelmässige Überprüfung und Anpassung des Plans und das selbständige Training unter professioneller Anleitung.
Für wen eignet sich MTT?
Für Personen, die:
- ihre Rehabilitation nach einer physiotherapeutischen Behandlung fortsetzen möchten
- unter professioneller Anleitung und Betreuung selbständig trainieren möchten
- ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Bewegungsqualität nachhaltig verbessern möchten
- ein individuell angepasstes Trainingsprogramm suchen, das regelmässig überprüft und angepasst wird
Auf diese Therapie spezialisiert
Massage
Die klassische Massage bei uns zeichnet sich dadurch aus, dass Beschwerden wie Schmerzen, Entzündungen und Verspannungen behoben werden. Die Massage-Behandlungen sind individuell angepasst, wirksam und nachhaltig. Dabei steht nicht in erster Linie die Erholung, sondern die Gesundheit im Mittelpunkt. Dafür erfassen wir die individuellen Beschwerden und erstellen einen Behandlungsplan, der auf ein konkretes Ziel hinarbeitet.
Für wen eignet sich die klassische Massage?
Massagen können ergänzend zu einer Physiotherapie-Behandlung, aber auch freistehend wirksam sein.
Bei unseren Massagen stehen die Schmerzlinderung sowie therapeutische Behandlung im Vordergrund. Durch die Massagetechniken können Durchblutung und Stoffwechsel in Muskel, Bindegewebe und Faszien angeregt und verbessert werden. So können sich Verspannungen und Verklebungen lösen und gar muskuläres Gleichgewicht wieder hergestellt werden.
Wie läuft die klassische Massage ab?
Sie können sich bei uns telefonisch oder per E-Mail melden, wenn Sie Interesse an klassischer Massage haben. Falls Sie sich direkt einbuchen möchten, so können Sie dies unter «Massage» direkt in unserem Terminformular tun.
Wir bieten aktuell folgende Terminlängen an:
- 30 Minuten: CHF 60.-
- 45 Minuten: CHF 90.-
- 60 Minuten: CHF 120.-
Die Massagedauer hängt von der Art der Beschwerden ab. Ihr/e Therapeut/in kann Ihnen beim ersten Termin eine Empfehlung zu Behandlungsdauer durchgeben. Wir empfehlen für den ersten Termin mindestens 45 Minuten zu buchen, da auch hier in einem kurzen Gespräch die Beschwerden erfasst und ein individueller Behandlungsplan erstellt wird.
Sollten Sie eine längere Behandlung wie 60 Minuten wünschen, so können wir das gerne für Sie einbuchen.
Auf diese Therapie spezialisiert
Kieferbehandlung (CMD – Cranio Mandibuläre Dysfunktion)
Eine gezielte Kieferbehandlung trägt zur Linderung von Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schmerzen beim Kauen, Knacken der Kiefergelenke, Nackenproblemen und sogar Tinnitus bei.
Diese Symptome können oft die Folge von Muskelverspannungen im Kiefer sein, etwa durch nächtliches Zähneknirschen oder das unbewusste Zusammenpressen der Zähne. Diese Verspannungen können nicht nur lokal im Kiefer, sondern auch in benachbarte Körperregionen ausstrahlen und so zu weitreichenden Beschwerden führen. Unser Ziel ist es, durch gezielte Kieferphysiotherapie diese Probleme zu beheben und somit dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
CMD bezeichnet eine Funktionsstörung der Kiefergelenke und der dazugehörigen Muskulatur, die zu einer Vielzahl von Beschwerden führen kann. Die Behandlung in der Kieferphysiotherapie zielt darauf ab, diese Funktionsstörungen zu erkennen und zu behandeln. Durch eine detaillierte Anamnese und Untersuchung der Kiefer- und Nackenmuskulatur werden die Ursachen deiner Beschwerden identifiziert. Anschließend wird ein gezieltes Therapieprogramm erstellt, das sowohl die Kräftigung als auch das Dehnen der betroffenen Muskeln umfasst.
Für wen eignet sich die CMD-Behandlung?
Die CMD-Behandlung ist besonders geeignet für Personen, die:
- Kopfschmerzen oder Migräne haben, die möglicherweise durch Kieferprobleme verursacht werden.
- Schmerzen oder Knacken beim Kauen erleben.
- Nackenprobleme oder Tinnitus haben, die mit Kieferverspannungen in Verbindung stehen könnten.
- Zähneknirschen oder unbewusstes Zusammenpressen der Zähne als Problem haben.
- Verspannungen im Bereich des Kiefers und der Nackenmuskulatur erleben und diese langfristig behandeln möchten.
Auf diese Therapie spezialisiert
Matrix-Rhythmus-Therapie
Die Matrix-Rhythmus-Therapie (MaRhyThe) ergänzt deine Therapie und fördert Heilung und Regeneration auf zellulärer Ebene.
MaRhyThe basiert auf der natürlichen Schwingung des menschlichen Körpers, die mit 8 bis 12 Schwingungen pro Sekunde arbeitet. Diese Schwingungen unterstützen die Mikrozirkulation und den Zellstoffwechsel, indem sie Nährstoffe, Abwehrstoffe und Abfallstoffe effizient transportieren. Bei Funktionsstörungen der Muskulatur kommt es zu Stauungen, die schmerzhafte Verspannungen verursachen.
Das Therapiegerät Matrixmobil erzeugt mechanische Schwingungen, die den körpereigenen Schwingungen ähneln. Diese sanften und harmonischen Schwingungen regen die Skelettmuskulatur und das Nervensystem an und unterstützen Heilung und Regeneration.
Die Matrix-Rhythmus-Therapie kann Schwellungen reduzieren, Narbengewebe behandeln und bei verschiedenen Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrom, Tinnitus, rheumatischen Erkrankungen, Migräne und Neuralgien helfen.
Für wen eignet sich die Matrix-Rhythmus-Therapie?
Für Personen, die:
- Schwellungen oder Narben nach Operationen behandeln möchten
- unter Karpaltunnelsyndrom, Tinnitus oder rheumatischen Erkrankungen leiden
- Migräne oder Neuralgien lindern möchten
- ihre Muskel- und Nervensystemregeneration unterstützen möchten
Auf diese Therapie spezialisiert
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie (MT) ist eine präzise Behandlung, welche das Ziel verfolgt die Beweglichkeit zu verbessern und die Schmerzen zu lindern.
MT ist eine hochspezialisierte behandlungsmethode, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Sie dient dazu, Geleneke, Muskeln und Nerven zu mobilisieren und Schmerzen zu lindern.
Mithilfe von sanften Mobilisationstechniken können bewegungseinschränkungen behoben werden, Verspannungen gelöst und die natürliche Beweglichkeit wieder hergestellt werden. Zusätzlich können die Grifftechniken zur Verbesserung der Durchblutung und Anregung des Stoffwechsels führen.
Die manuelle Therapie eignet sich Beschwerden wie beispielsweise:
- Rückenschmerzen und -verspannungen
- Bewegungseinschränkungen nch Verletzungen und Operationen
- Kopfschmerzen durch Fehlhaltung und Verspannungen
Auf diese Therapie spezialisiert
Triggerpunkttherapie
Die Triggerpunkttherapie ist eine gezielte Methode zur Behandlung von schmerzhaften Muskelverhärtungen, die sogenannte Triggerpunkte bilden. Diese Ansammlungen von schlecht durchbluteten Muskelfasern können Schmerzen in andere Körperregionen projizieren und die Bewegungsfreiheit beeinträchtigen. Durch gezielte Techniken werden diese Punkte behandelt, um die Durchblutung zu verbessern und die Heilung zu fördern.
Die Triggerpunkttherapie verwendet gezielten Druck und Faszienstreichungen, um die Durchblutung der betroffenen Muskeln zu verbessern und die Verspannungen zu lösen. Diese Behandlung hilft dabei, die Muskulatur zu entspannen und die Schmerzen zu reduzieren.
Für wen eignet sich Triggerpunkttherapie?
Die Triggerpunkttherapie ist besonders geeignet für Personen mit:
- Schmerzen im vorderen Schulterbereich, die durch Verspannungen und Triggerpunkte verursacht werden können.
- Ischias-Beschwerden, bei denen Schmerzen oft durch Muskelverspannungen im unteren Rücken ausgelöst werden.
- Schmerzen im Schläfenbereich, die häufig mit Muskelverspannungen im Kiefer- und Nackenbereich in Zusammenhang stehen.
- Muskelverspannungen und -beschwerden, die durch Stress, Überlastung oder Fehlhaltungen entstehen.
Auf diese Therapie spezialisiert
Narbentherapie
Die Narbentherapie nach Boeger ergänzt deine Therapie und unterstützt die Heilung und Beweglichkeit deiner Haut und Faszien. Finde bei uns heraus, wie die Narbentherapie als Teil deiner Therapie helfen kann!
Jede Verletzung hinterlässt Narben, die zu Verklebungen zwischen den Faszien und der Haut führen können. Diese Verklebungen verursachen oft Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Schonhaltungen. Die systemische Narbentherapie nach Boeger zielt darauf ab, sowohl alte als auch frische Narben spürbar zu lösen und somit die Beweglichkeit und Schmerzfreiheit zu verbessern.
Obwohl die Therapie am Anfang schmerzhaft sein kann, führt sie zu einer spürbaren Verbesserung der Beweglichkeit und einer Reduktion von Schmerzen. Dies unterstützt deine Heilung und verbessert die Funktionalität des betroffenen Gewebes.
Für wen eignet sich die Narbentherapie?
Für Personen, die:
- Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen durch Narben haben
- ihre Narben nach Operationen oder Verletzungen behandeln möchten
- ihre Bewegungsqualität und Hautfunktion verbessern möchten
- eine ganzheitliche Lösung für alte und frische Narben suchen
Auf diese Therapie spezialisiert
NIM – Natural Intelligent Movement
Natural Intelligent Movement (NIM) ist ein innovativer Trainingsansatz, der sich darauf konzentriert, die natürlichen Bewegungsfähigkeiten des Körpers zu aktivieren und zu optimieren. Er basiert auf der Idee, dass der Körper am besten funktioniert, wenn er sich in einer Weise bewegt, die seinen natürlichen Bewegungsgewohnheiten entspricht. NIM verwendet funktionelle Übungen, die darauf abzielen, Bewegungsfreiheit, Stabilität und Koordination zu verbessern. Dieser Ansatz fördert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch das Bewusstsein für die eigenen Bewegungsabläufe.
Für wen eignet sich NIM – Natural Intelligent Movement?
NIM eignet sich besonders für:
- Personen, die ihre Bewegungsqualität verbessern möchten, indem sie zu natürlichen, funktionalen Bewegungsmustern zurückkehren.
- Sportler, die ihre Leistung durch ein besseres Verständnis und Nutzung ihrer natürlichen Bewegungsfähigkeiten optimieren wollen.
- Menschen mit Bewegungs- oder Haltungsproblemen, die von einem Ansatz profitieren können, der auf natürlichen Bewegungsprinzipien basiert.
- Rehabilitierende Patienten, die nach Verletzungen oder Operationen ihre Bewegungsfähigkeit wiederherstellen und verbessern möchten.
- Jeder, der ein besseres Körperbewusstsein entwickeln und langfristig eine nachhaltige Bewegungsoptimierung erreichen möchte.
Ursula Cvrlje, unsere Spezialistin für NIM lässt ihr Wissen in die von ihr geleiteten Physiotherapiestunden und Kurse miteinfliessen. Bei Interesse an NIM bitte via Kontaktformular oder direkt per E-Mail (info@physioraum.ch) bei uns melden.
Auf diese Therapie spezialisiert
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie nutzt elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken. Als Teilbereich der Physiotherapie wird Elektrotherapie meist begleitend bei der Behandlung von unterschiedlichen Erkrankungen und Beschwerden angewandt.
Dabei kommen Elektroden zum Einsatz, welche auf der Haut des Patienten befestigt werden. Durch eine der Elektroden fliesst der Strom; die andere schliesst den Stromkreis.
Der elektrische Strom kann dabei unterschiedliche Wirkungen auf das behandelte Gewebe haben:
- Förderung der Durchblutung
- Anregung der Muskelaktivität / Lockerung der Muskulatur
- Beeinflussung der Schmerzleitung
- Erwärmung von Haut und tieferen Gewebeschichten
- Anregung des Stoffwechsels
- Stimulation bei Lähmungen
Für wen eignet sich Elektrotherapie?
Elektrotherapie kann bei unterschiedlichen Beschwerden schmerzlindernd wirken und förderlich sein:
- Schmerzen an Muskeln und Gelenken
- Durchblutungsstörungen des Gewebes
- Abnahme der Muskelmasse durch Erkrankungen oder Unfälle
- Schwächen und Lähmungen der Muskeln
- Chronische Entzündungen
- Nicht aktivierte Arthrose
- Myalgische Syndrome
- Inkontinenz
- Ödemen
Auf diese Therapie spezialisiert
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie ist eine Behandlungsart der elektromedizinischen Reizstromtherapie. Dabei wird mithilfe von Schallwellen Wärme im Gewebe erzeugt. Dies kann schmerzlindernd bei Gelenk- und Wirbelsäulenproblemen oder rheumatischen Erkrankungen wirken.
Meist wird die Ultraschalltherapie als ergänzende Massnahme (in Kombination mit einer Physiotherapie-Behandlung) eingesetzt.
Während der Behandlung mit dem Ultraschallgerät fährt ihr/e Therapeut/in mit dem Schallkopf über die zu behandelnde Körperstelle. Die Schallwellen werden entweder kontinuierlich (Gleichschall) oder pulsweise (Impulsschall) vom Gerät abgegeben. Sie dringen dabei bis zu fünf Zentimeter tief in das Gewebe ein und es kommt zu einer Mikromassage.
Für wen eignet sich die Ultraschalltherapie?
Die Schallwellen wirken vor allem dort, wo Sehnen und Knochen aufeinandertreffen. Da Knochen die Schallwellen stärker reflektieren, als das umliegende Gewebe es tut, entsteht dabei Wärme. Daher wird die Ultraschalltherapie vor allem bei folgenden Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt:
- chronische Schmerzen der Sehnenansätze aufgrund von Verschleiss oder Fehlbelastung (Tendinose)
- Verletzung von Bändern, Sehnen und Schleimbeuteln
- Knochenwallbildung (Periostose)
- oberflächlich liegende Arthrose (Gelenkverschleiss)
- verzögerte Knochenheilung nach Knochenbrüchen
- Weichteilverletzungen durch Unfälle (Prellung, Verstauchung)
- Wirbelsäulensyndrom (Sammelbegriff für akute oder chronische Schmerzen, die meist von Muskulatur, Bandscheiben und/oder Wirbelgelenken ausgelöst werden und mit Funktionsstörungen im Bereich der Wirbelsäule verbunden sind - ggf. mit Beteiligung von Armen und/oder Beinen)
- rheumatische Erkrankungen
- chronisch entzündliche Erkrankungen
Auf diese Therapie spezialisiert
Kinesiotaping
Eine gezielte Unterstützung des Bewegungsapparates kann deine Therapie ergänzen und den Therapieprozess beschleunigen. Mit Kinesiotaping fördern wir deine Gesundheit und beugen Verletzungen vor. Finde bei uns heraus, wie Kinesiotaping als Ergänzung zu deiner Therapie bei uns helfen kann!
Kinesiotaping ist eine Therapieergänzung, bei der elastische Klebebänder auf die Haut aufgebracht werden, um Muskeln, Gelenke, Faszien oder das Lymphsystem zu unterstützen. Die Wirkung reicht von Muskelentspannung und Gelenkstabilisation bis hin zu gesteigertem Flüssigkeitstransport des Lymphsystems, z.B. nach Operationen. Das Tape schränkt die Beweglichkeit aufgrund seiner Elastizität nicht ein, sondern fördert sie vielmehr. Zusätzlich erhältst du von uns Anleitungen, wie du das Tape selbst pflegen und bei Bedarf erneuern kannst.
Für wen eignet sich Kinesiotaping?
Für Personen, die:
- eine Ergänzung zur bestehenden Therapie suchen, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern
- ihre Gelenk- und Muskelstabilität verbessern möchten
- nach Operationen den Flüssigkeitstransport im Lymphsystem anregen wollen
- ihre Bewegungswahrnehmung und -qualität optimieren möchten
Eignet sich nicht für Personen, die:
- eine Allergie gegen Acrylkleber haben
- Blutverdünner nehmen
- bestimmte Hautkrankheiten haben
Auf diese Therapie spezialisiert
Dienstleistungen und Preise
{pods_therapie-seite_text_dienstleistung}